Wir sind qualifizierte, pädagogische Fachkräfte, unsere Herzen schlagen für dieses Haus mit all seinen Bewohnern und Gästen. Zwei tolle Hauswirtschaftskräfte und unser immer hilfbereiter Hausmeister unterstützen uns tatkräftig.

Wir leben eine bunt gemischte Altersstruktur in Form von jungen BerufspraktikantInnen bis zu MitarbeiterInnen, die aus der Perspektive der bei uns lebenden Kinder schon im Großelternalter sind.
Des Weiteren erhalten wir Unterstützung von engagierten Menschen, die Erfüllung im Umgang mit Kindern und auch deren Eltern finden. Sie spielen und backen, lesen vor, erzählen aus ihrem Leben, nehmen an gemeinsamen Alltagsaktionen teil und bereichern uns alle mit ihren Lebenserfahrungen.

Leitung
Telefon: 07808 2455
Mobil: 0152-55737965
Mail: info@haus-helma.de

Stellvertretende Leitung
Telefon: 07808 2455
Unser Tag beginnt mit dem gemeinsamen Frühstück. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass Eltern nach individueller Absprache ihr Kind während ihres Besuchs durch den Tag begleiten. Die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Eltern werden wir individuell handhaben. Diese ist abhängig von der individuellen Persönlichkeit der Eltern, sowie der allgemeinen, aktuellen Gruppensituation. Es laufen verschiedene Angebote wie Freispielzeit, Alltagsangebote wie beispielsweise einkaufen, Arztbesuche, Schule, Kita.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen können in der Zeit der Mittagsruhe die Hausaufgaben der Schulkinder erledigt werden. Am Nachmittag gibt es wieder freie Zeit für Ausflüge, Freispiel, kreatives Arbeiten, Feiern von Festen, Aktionen usw. Auch das Abendessen nehmen wir in gemeinsamer Runde ein. Der Tag endet mit den altersentsprechenden Abendritualen.
Die Wochenenden werden durch geplante Ausflüge und Familienbesuche der Kinder immer wieder aktuell besprochen und geplant.
Wir beziehen die Kinder vom Planen der Aktivitäten, dem Erledigen der Einkäufe bis zum Waschen der Wäsche in unsere alltäglichen Erledigungen mit ein. Auch die Mahlzeiten werden in Zusammenarbeit mit unserer hauswirtschaftlichen Kraft,
dem pädagogischen Personal und den Kindern gemeinsam zubereitet.
Die Kleinsten werden rund um die Uhr von uns betreut und auch im Elternkontakt begleitet. Die größeren Kinder besuchen je nach Situation die Grundschule oder alters- und entwicklungsbedingt, die Kindertageseinrichtung. Da jedoch das Ankommen in unsere Einrichtung im Vordergrund steht, werden die Kinder ihre Eingewöhnungszeit in unserer Wohngruppe verbringen. Erst wenn erkennbar ist, dass sich der Aufenthalt in unserem Haus über mehrere Monate erstreckt, wird eine Eingewöhnung in der Kita ins Auge gefasst.
Im Falle einer baldigen Rückführung oder eines anstehenden Umzugs in eine Pflegefamilie, besteht die Möglichkeit die schon bekannten oder zukünftigen Einrichtungen zu besuchen.
Für die schulpflichtigen Kinder gewährleisten wir individuelle Hausaufgabenbegleitung. Bei Bedarf erweitern wir diese um externe Nachhilfekräfte.

Um eine altersentsprechende Selbstständigkeit zu fördern, unterstützen wir die Kinder in der individuellen, pädagogisch wertvollen Freizeitgestaltung auch außerhalb unserer Einrichtung. Wir fördern das Sozialverhalten der Kinder und unterstützen beim Aufbau altersgemäßer Freundschaften.
Wir leben Rituale in wiederkehrenden, Halt gebenden Alltagsstrukturen. In Willkommens- und Abschiedsritualen, im immer wiederkehrenden Tagesablauf sowie durch gemeinsam festgelegte und pädagogisch begründete Regeln, erfahren die Kinder Halt und Sicherheit.
Zur Einhaltung von Ruhe und Gruppenzeiten, gibt es einen besuchsfreien Tag sowie eine besuchsfreie Mittagsruhe.